KI-generierter Bilder

Last Updated: Samstag, 11.11.2023By Tags: , ,

Das Aufkommen KI-generierter Bilder im Internet hat eine neue Dimension der Informationsverarbeitung eröffnet, besonders im Kontext des Nahostkonflikts. Ein durch Künstliche Intelligenz erstelltes Bild, das ein Kind neben einer Leiche in einem zerstörten Gebäude zeigt, hat für Aufsehen gesorgt, nachdem es tausendfach geteilt wurde. Der Umstand, dass das Kind auf dem Bild sechs Finger an einer Hand hat, deutet darauf hin, dass es sich um ein KI-generiertes Bild handelt.

Obwohl einige dieser Bilder auf Plattformen wie X (ehemals Twitter) bereits markiert wurden, gibt es noch viele andere, die sich ohne entsprechende Kennzeichnung verbreiten. KI-Technologien werden immer ausgefeilter und es wird zunehmend schwieriger, echte von generierten Inhalten zu unterscheiden.

Diese Entwicklung hat weitreichende Folgen für den Umgang mit Bildern und Videos, die nicht von KI erzeugt wurden, da sie die Glaubwürdigkeit authentischer Inhalte untergraben können. Echte Aufnahmen können fälschlicherweise als KI-generiert abgetan werden, was wiederum die Verbreitung von Desinformation begünstigt.

Technische Lösungen wie automatische Erkennungssoftware stoßen dabei an ihre Grenzen, da sie nicht zuverlässig zwischen echten und gefälschten Inhalten unterscheiden können. Initiativen wie „Content Credentials“, die von Adobe und anderen ins Leben gerufen wurden, versuchen, diesem Problem zu begegnen, indem sie echten Inhalten ein digitales Gütesiegel in den Metadaten verleihen.

Angesichts dieser Entwicklungen ist es zunehmend wichtig, Bilder und Videos kritisch zu betrachten und ihre Authentizität zu hinterfragen. Nutzer müssen lernen, über die reine Bildbetrachtung hinaus die Quelle und den Kontext eines Bildes zu berücksichtigen, um dessen Wahrheitsgehalt zu bewerten.

Leave A Comment