Lehrer gesucht?

Last Updated: Donnerstag, 21.09.2023By Tags: ,

Die Bildungsgewerkschaft GEW warnt vor einer besorgniserregenden Entwicklung in der deutschen Bildungslandschaft. Ihre Prognosen weisen darauf hin, dass bis 2035 über eine halbe Million Lehrer in Deutschland fehlen könnten. Die Hauptursachen dieses Defizits sind nicht nur die kontinuierlich steigenden Schülerzahlen, sondern auch eine bevorstehende Pensionierungswelle, die zahlreiche Lehrposten unbesetzt lassen könnte.

Laut einem Bericht der „Bild“ zeigte sich die Bereichsleiterin für Schule der GEW, Bensinger-Stolze, sehr beunruhigt angesichts dieser Entwicklungen. Der offensichtliche Bedarf an mehr Lehrkräften kombiniert mit den Pensionierungen macht es zwingend notwendig, dass die deutsche Bildungspolitik proaktive Schritte unternimmt, um diese Krise zu bewältigen.

Auch Düll, der Vorsitzende des Deutschen Lehrerverbands, betont die Dringlichkeit der Situation und bezeichnet sie als „Alarmzeichen für die Politik“. Er regt an, die Lehrerausbildung auf Bundesebene zu zentralisieren, indem ein Staatsvertrag eingeführt wird, der dem Bund die Zuständigkeit überträgt. Dadurch könnte eine konstante Versorgung mit gut ausgebildeten Lehrkräften trotz wachsender Schülerzahlen gewährleistet werden.

Aktuelle Daten der Kultusministerkonferenz (KMK) bestätigen diese bedenkliche Prognose. Die KMK hat kürzlich Zahlen vorgelegt, die einen noch stärkeren Anstieg der Schülerzahlen als bisher gedacht zeigen. Neben einer höheren Geburtenrate spielt auch die anhaltende Zuwanderung eine Rolle, die das Bildungssystem vor weitere Hürden stellt. Es steht außer Frage, dass Deutschland in den kommenden Jahren erhebliche Anstrengungen unternehmen muss, um den Bildungsstandard aufrechtzuerhalten und die wachsenden Schülerzahlen adäquat zu bedienen.

Leave A Comment