
Leipziger Lichterfest
Leipzig gedachte mit diversen Events der Friedlichen Revolution, die sich nunmehr vor 34 Jahren ereignete und einen kritischen Zeitpunkt in der Historie des Landes darstellt. Das Gedenken wurde in der angesehenen Nikolaikirche abgehalten, wo ein tiefgründiges Friedensgebet stattfand. Die evangelische Bischöfin aus Hamburg, Kirsten Fehrs, nahm den Anlass wahr, um an die aktuellen Angriffe in Israel zu erinnern und appelliere mit Vehemenz an die Versammelten, eine klare Haltung gegen Gewalt und Tötung zu beziehen.
Golineh Atai, eine namhafte Journalistin, lieferte per Videobotschaft die „Rede zur Demokratie“. Atai, die das ZDF-Studio in Kairo führt und ausführlich über Geschehnisse in der arabischen Welt berichtet, rief den 9. Oktober 1989 in Erinnerung. Jener Tag in Leipzig bildete einen entscheidenden Umbruchpunkt, an dem Menschen mit Mut ihrem innigen Streben nach Frieden, Freiheit und Demokratie Ausdruck verliehen.
Ein spezielles Highlight der Gedenkveranstaltung war das Lichterfest am Abend. Um die Geschichte und Relevanz des Lichterfestes zu erfassen, muss man einige Jahre zurückreisen. Das Fest entwickelte sich als Zeichen des Widerstands und der Hoffnung, die während der Friedlichen Revolution gelebt wurden. Licht, als Metapher der Hoffnung, hatte damals eine zentrale Bedeutung, indem es die Dunkelheit von Unterdrückung und Tyrannei durchbrach. Mit diesem Symbol im Bewusstsein wurden im Zuge des Gedenkens zahlreiche Lichtinstallationen in der gesamten Innenstadt Leipzigs umgesetzt. Diese Installationen erhellten das Stadtzentrum und stellten ein beeindruckendes Schauspiel dar, das sowohl die Freude von damals als auch die gegenwärtige Geschlossenheit und Solidarität der Menschen reflektierte.
Zudem ertönten als Signal des Gedenkens und der Mahnung alle Glocken im Leipziger Stadtzentrum. Diese kollektiven Töne dienten nicht nur als Gedächtnisstütze für die historischen Geschehnisse, sondern auch als Aufforderung zur Reflexion und zum anhaltenden Engagement für Demokratie und Frieden in der gegenwärtigen Welt.
Neueste Kommentare