
Personalmangel in Kitas
In Bayern fehlt es an einem umfassenden Überblick über den Personalmangel in Kindertagesstätten, was die Suche nach Lösungen für dieses drängende Problem erschwert. Etwa ein Viertel der Jugendämter in Bayern kann nicht genau sagen, wie oft Personalmangel in Kitas zu erheblichen Betreuungsproblemen führt. Diese Unsicherheit beeinträchtigt sowohl Eltern als auch Kommunen, die nach Lösungen suchen.
Die Gewerkschaft Verdi hat seit Oktober zu wöchentlichen Mahnwachen aufgerufen, um auf den Personalmangel in Kitas hinzuweisen. Erzieherinnen und Erzieher berichten davon, dass sie keine Pausen machen können, da die Kinder sonst unbeaufsichtigt wären. Eine Umfrage wurde durchgeführt, um zu ermitteln, wie häufig im letzten Kita-Jahr in Bayern aufgrund von Personalmangel die zugesagte Betreuung in Kitas nicht gewährleistet werden konnte.
Im Kita-Jahr 2022/2023 gab es in Bayern mindestens 3.398 Meldungen über solche Fälle. Einige Städte und Landkreise hatten mehr als 100 Vorkommnisse. Die Konsequenzen waren oft verkürzte Betreuungszeiten, Teilschließungen oder sogar komplette Schließungen von Einrichtungen. Es gab jedoch auch 23 kreisfreie Städte und Landkreise in Bayern, die keine Daten dazu vorlegen konnten. Dies führt dazu, dass das wahre Ausmaß des Problems wahrscheinlich viel größer ist.
Die gesetzliche Grundlage für die Meldung solcher Fälle ist Paragraph 47 des SGB VIII, der besagt, dass Träger von Kindertageseinrichtungen dazu verpflichtet sind, Aufsichtsbehörden über drohende Schließungen oder Entwicklungen zu informieren, die das Wohl der Kinder gefährden könnten.
Die Lösung des Problems erfordert Maßnahmen wie die Anwerbung ausländischer Fachkräfte, die Anerkennung ausländischer Qualifikationen und die Förderung von Quereinsteigern. Die genaue Anzahl der benötigten Fachkräfte ist umstritten, aber die Situation erfordert dringend eine koordinierte Anstrengung und finanzielle Unterstützung von höchster politischer Ebene.
Die Unklarheit über die tatsächliche Situation in Bayerns Kitas erschwert die Entwicklung angemessener Lösungen. Es ist entscheidend, dass die Politik Verantwortung übernimmt und die notwendigen Maßnahmen ergreift, um das Kita-System zu stabilisieren und auszubauen, sowie ausreichend Fachpersonal zu gewinnen und zu fördern.
Neueste Kommentare